Tageslicht als erste Energiequelle
Richte Hauptnutzräume nach Süden oder Osten aus, um morgens freundliches, streuendes Licht zu erhalten. Tiefere Fensterlaibungen, hohe Brüstungen und gut platzierte Festverglasungen führen das Tageslicht tief in den Raum und reduzieren Kunstlichtzeiten spürbar.
Tageslicht als erste Energiequelle
Helle, matte Wände mit hohem Reflexionsgrad, leichte Deckenkrümmungen und schlanke Laibungen verteilen Licht weich. So bleibt der minimalistische Ausdruck ruhig, ohne blendende Hotspots – ein stilles, gleichmäßiges Leuchten, das Materialität respektiert.
Tageslicht als erste Energiequelle
Ein Paar ersetzte herkömmliche Fenster durch schmale Lichtbänder und eine helle Nische. Ergebnis: weniger künstliches Licht am Nachmittag, eine angenehmere Raumtemperatur und neue Rituale – Kaffee im Sonnenstreifen, Gespräche im natürlichen, sich wandelnden Licht.
Tageslicht als erste Energiequelle
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.